Richtiges Spannen und Verwalten von Antriebsriemen

Die Riemenspannung ist einer der wichtigsten Faktoren beim Einsatz von Antriebsriemen. Durch die richtige Steuerung der Riemenspannung kann der Riemen seine ursprüngliche Übertragungskapazität erreichen und vorzeitige Schäden werden vermieden. In diesem Artikel wird erklärt, was Spannung ist und wie man sie berechnet, misst und steuert.

Was ist die Antriebsriemenspannung?

EFFEKTIVE SPANNUNG" zur Ausbreitung des Riemens

Der Antriebsriemen wird verwendet, um die Rotationsenergie einer Antriebsmaschine, wie beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder Motors, auf eine angetriebene Maschine zu übertragen.

Abb.1

T1) enge Seite

T2) Leertrum

a) angetriebene Maschine (Lastgerät)

b) Motor

Wenn der Motor im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Riemen gezogen und die angetriebene Riemenscheibe dreht sich. Dabei wird die obere Seite des Riemens gezogen (Spannungsseite) und die untere Seite des Riemens gelockert (Leerseite). Zwischen der Spannungsseite und der Leerseite entsteht ein „Spannungsunterschied“. Dieser Unterschied wird als „effektive Spannung“ bezeichnet und die effektive Spannung wird durch Drehen der angetriebenen Riemenscheibe unter Last erzeugt.
Abbildung 2 veranschaulicht diese Beziehung grafisch. Die Grafik zeigt, dass die effektive Spannung vor dem Anlegen von Leistung und Last bei 0 beginnt, aber nach dem Betrieb, wenn Leistung und Last angelegt werden, beginnt sich die Spannung auf beiden Seiten allmählich zu unterscheiden und es entsteht eine effektive Spannung.

Abb.2

Spannung

Leistung und Belastung

Ti) Einbauspannung

T1) Spannung auf der Zugseite

T2) Zug auf der Leertrumseite

Te) effektive Spannung
(Differenz zwischen Zugtrumspannung und Leertrumspannung)

Welche Spannung ist für eine richtig EFFEKTIVE SPANNUNG erforderlich?

Schauen Sie sich als Nächstes Abbildung 3 an.

Abb. 3  

Spannung

Leistung und Belastung

Spannung

Leistung und Belastung

Ti) Einbauspannung
T1) Spannung auf der Zugseite
T2) Zug auf der Leertrumseite
Te) (a) eine ausreichende effektive Spannung gewährleistet werden kann.
(b) die Leertrum unter 0 fällt, so dass eine ausreichende effektive Spannung nicht mehr gewährleistet werden kann.

Die Grafik links zeigt einen Fall, in dem der Riemen mit der richtigen Spannung betrieben wird, sodass eine ausreichende effektive Spannung gewährleistet ist. Die Grafik rechts zeigt dagegen einen Fall, in dem der Riemen mit niedriger Spannung installiert und betrieben wird. Bei zunehmender Leistung und Belastung fällt die Spannung im Leertrum unter 0 und eine ausreichende effektive Spannung ist nicht mehr gewährleistet.

Wenn die Spannung im Leertrum unter 0 fällt, besteht daher die Gefahr eines übermäßigen Schlupfs bei Keilriemen und eines Springens (im Folgenden als „Zahnüberspringen“ bezeichnet) bei Synchronriemen usw. Da die effektive Spannung direkt mit der Riemenleistung zusammenhängt, ist es wichtig, den Riemen mit der richtigen Spannung einzubauen, damit die Spannung im Leertrum nicht unter Null fällt.

Ausfälle durch falsche Riemenspannung

Wir haben erklärt, dass beim Einbau eines Antriebsriemens eine bestimmte Spannung erforderlich ist. Die Antwort lautet NEIN. Antriebsriemen müssen mit der „optimalen Spannung“ gespannt werden.
Die folgende Tabelle erläutert, wie sich eine falsche Spannung auf die Qualität von Riemenprodukten auswirkt, indem die Riemen in zwei Kategorien eingeteilt werden: Keilriemen und Synchronriemen.

Keilriemen Zahnriemen
Die Spannung ist
Wenn zu hoch

Der Riemen wird so stark gezogen, dass er gegen die Riemenscheiben drückt und dadurch eine Verformung des Riemens (Knickverformung) verursacht.

→Kordel und Gummi sind gelöst

Der starke Eingriff von Riemen und Riemenscheibe führt zur Geräuschentwicklung, zum Überspringen der Zähne und zum Abrieb der Zahnsohle.

→ Freilegung der Schnur durch Zahngrundabrieb, Riemenschneiden

Fotobeispiele
Die Spannung ist
Wenn zu niedrig

Während der Riemen auf den Riemenscheiben rutscht, reiben die Seitenflächen des Keilriemens weiterhin an den Riemenscheiben.

→Leinwand- und Gummiabrieb

Schlechter Eingriff zwischen Riemen und Riemenscheibe, dadurch hoher Zahnoberflächendruck pro Zahn und damit Abrieb an der Gegenflanke sowie Zahnüberspringen.

→Zahnabschnitt fehlt

Fotobeispiele

Wie Sie sehen, erhöht eine falsche Spannung des Antriebsriemens die Möglichkeit eines vorzeitigen Riemenausfalls. Unter solchen Bedingungen kann die Übertragungsleistung des Riemens nicht vollständig erbracht werden.

Geeignete Spannungsmesser/Spannungsmessgerät-Berechnungsmethode

Es gibt verschiedene Methoden, um die geeignete Spannung zu berechnen. Eine der am meisten empfohlenen Methoden ist die Verwendung unserer „Konstruktionsunterstützung für industrielle Antriebsriemen“ (Windows-Anwendung). Die Hauptfunktion der „Konstruktionsunterstützung für industrielle Antriebsriemen“ besteht darin, das Design für die Auswahl des geeigneten Riemens zu berechnen, aber sie kann auch die geeignete Spannung berechnen. Durch Eingabe der Betriebsbedingungen der Maschine, des Riementyps und anderer Informationen berechnet die Anwendung zusammen mit den Ergebnissen der Konstruktionsberechnung die geeignete Spannung für die Riemeninstallation. In dieser Anwendung wird die geeignete Spannung unter „Anfangsspannung“ für Keilriemen und „Installationsspannung“ für Synchronriemen angezeigt.

Im nächsten Abschnitt erklären wir Ihnen, wie Sie den Riemen tatsächlich mit der berechneten „Vorspannung“ bzw. „Einbauspannung“ montieren und wie Sie diese anschließend handhaben.

Tägliche Methoden zur Spannungsbewältigung

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Riemen gespannt wird und wie der Riemen nach dem Betrieb geprüft und nachgespannt wird.

Spannung und Zugkraft beim Einbau eines Riemens in eine Maschine (bei Keilriemen und Synchronriemen gleichermaßen üblich)

(1) Den Riemen zwischen den Riemenscheiben einlegen und die Riemenscheiben verschieben, um den Riemen zu spannen. (Hinweis: Bei Keilriemen ist die Anfangsspannung x 1,5 gleich der „Einbauspannung“ für den Riemeneinbau.)

(a) Riemen (b) Riemenscheibe

(2) Die Spannungsverteilung variiert erheblich zwischen den Spannweiten, und da im Umschlingungsabschnitt der Riemenscheibe keine Spannung vorhanden ist, sollte der Riemen mindestens dreimal manuell oder im Kriechgang gedreht werden.

(c) Spannungsverteilung

   (3) Durch manuelles Drehen oder Kriechen wird die Spannungsverteilung ausgeglichen und die Spannung verringert.
(4) Verschieben Sie die Riemenscheibe erneut, um den Riemen zu spannen, sodass er die Einbauspannung erreicht.
(5) Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4. Wenn die Spannung die Installationsspannung überschreitet, wird dieser Zustand als anfängliche Riemenspannungseinstellung betrachtet.

Installieren Sie sowohl Keilriemen als auch Synchronriemen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren unter Verwendung der berechneten Installationsspannung. Bitte beachten Sie, dass die Spannung mit 5 multipliziert wird.

Anpassung der Riemenspannung nach Maschinenstart

Bei Keilriemen nimmt die Spannung strukturell allmählich ab, je besser sich der Riemen an die Riemenscheiben und die Seite gewöhnt. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Spannung einen Tag bis eine Woche nach der Montage mit einem Spannungsmessgerät zu prüfen. Wenn die Spannung zu diesem Zeitpunkt abnimmt, sollte die Anfangsspannung das 1,5- bis 1,5-fache der Anfangsspannung betragen. Der Riemen sollte mit dem 3-fachen der Montagespannung nachgespannt werden. Danach sollte die Spannung regelmäßig in Abständen von 3 bis 6 Monaten geprüft werden. Wenn die Spannung zu diesem Zeitpunkt abnimmt, sollte die Anfangsspannung um das 1,5-fache erhöht werden. Spannen Sie den Riemen mit dem 3-fachen der Montagespannung nach.

Abb. 4 Abb. 5

Der Riemen sinkt in die Riemenscheibennut ein
*1 Die Seitenflächen sind abgenutzt
(a) Keilriemen (b) Riemenscheibe
*2 Durch den Eingriff zwischen Riemenzähnen und Riemenscheibe kommt es nur zu minimalem Einsinken in die Riemenscheibe.
(c) Rückseite (d) Gegenflanke (e) Riemenscheibe

Andererseits weist der Synchronriemen, sobald er gespannt und eingebaut ist, eine Struktur auf, die es ihm ermöglicht, sich leicht zu biegen und weniger häufig in die Riemenscheibennut zu fallen. (Siehe Abb. 5)

Einführung von Spannungsmessgeräten

Wir haben die Notwendigkeit eines angemessenen Spannungsmanagements besprochen. Doch egal, wie sehr wir die Bedeutung des Spannungsmanagements verstehen, es ist unmöglich, die Spannung ohne Messgeräte zu kontrollieren.
Daher möchten wir Ihnen unsere Spannungsmessgeräte vorstellen. Wir bieten den TENSION MASTER™ (Beschleunigungssensor) und den Tension Meter (Federtyp) an. Die jeweiligen Funktionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Beschleunigungssensor Spannungsmesser / Spannungsmessgerät "TENSION MASTER™" Spannungsmesser
Messobjekt Vibration des Riemens Riemendurchbiegung und Durchbiegungslast
Messmethode Beschleunigungsmessertyp Federsystem
Merkmale Kleiner Sensor ermöglicht Messungen auch bei beengten Platzverhältnissen
Klein genug, um es in der Tasche zu tragen
Genaue und detaillierte Messungen
Steuerung sowohl über Frequenz als auch Spannung möglich
Keine Stromversorgung erforderlich, klein genug, um in der Tasche mitgeführt zu werden
Die Messung kann durch einfaches Drücken auf den Gürtel erfolgen
Ein einzelnes Instrument kann gleichzeitig den Auslenkungsbetrag und die Auslenkungslast messen.

Da jeder der beiden Spannungsmesser/Spannungsmessgeräte seine eigenen Vorteile hat, wählen Sie bitte entsprechend Ihren Einsatzbedingungen und der Riemenauslegung das passende Spannungsmessgerät aus.

Zusammenfassung

Wir hoffen, dass diese Erklärung alle Ihre Fragen zur Spannung von Antriebsriemen beantwortet hat. Wenn Sie Fragen zur richtigen Spannung und Handhabung haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden Sie auch weiterhin bei der sicheren und effizienten Nutzung von Antriebsriemen unterstützen.

Empfohlene Produkte

Kontakt